Bestandsaufnahme zur Entschädigung von Grundstückseigentümern und -nutzern im Zusammenhang mit dem Ausbau der Stromnetze
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wird, wie im Koalitionsvertrag vorgesehen, die derzeitige Entschädigungspraxis von Grundstückseigentümern und -nutzern im Zusammenhang mit dem Ausbau der Stromnetze überprüfen. Hierzu soll im Rahmen einer Studie zunächst eine umfassende Bestandsaufnahme der bisherigen Entschädigungspraxis in Deutschland erfolgen. Diese soll als Grundlage für künftige Diskussionen mit allen Beteiligten zu sachgerechten Entschädigungen der Betroffenen dienen.
Was ist der Bürgerdialog Stromnetz und was soll er bezwecken? Mit dem Bürgerdialog setzt das Bundesministerium beim Netzausbau auf die Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen. Am heutigen Tage startet sie mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin.
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat, heute am 11. November auf dem Energieeffizienzkongress der Deutschen Energie Agentur in Berlin den hohen Stellenwert der Energieeffizienz auf der energiepolitischen Agenda der Bundesregierung hervorgehoben.
In einer Unterschriftenliste haben sich 9.500 Bürgerinnen und Bürgern aus der Region Bad Kissingen gegen den Ausbau der geplanten Trassenführung ausgesprochen. Weitere Bürgerinitiativen sammeln derzeit Unterschriften. Die Betroffenen können sich in einem mehrstufigen Verfahren umfassend an der Erstellung der Netzentwicklungspläne beteiligen.
Unterstützung bei der energetischen Modernisierung des Eigenheims
Über 60% der Immobilien in Brandenburg wurden vor 1990 gebaut und wurden noch nicht oder nur teilweise energetisch saniert. Und das trotz ständig steigender Energiepreise. Woran liegt das?
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel sprach am 25. Juni beim diesjährigen BDEW-Kongress zu den wichtigsten Herausforderungen der Energiewende.
Vielleicht ist es vielen nicht bewusst, aber Deutschland wird weltweit beobachtet, ob und wie die Energiewende bei uns funktioniert.
Auf der Energiekonferenz in Korea am heutigen und gestrigen Tage, diskutieren die Regierungsvertreter aus 22 Staaten und der EU im Rahmen der fünften Clean Energy Ministerial Konferenz in Seoul, welche Herausforderungen beim Übergang zu einer nachhaltigen und globalen Energieversorgung bestehen und welcher Initiativen es bedarf.